Verbrauch

Verbrauch
I. Wirtschaftstheorie:Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren oder mittelbaren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.
- 1. V. für private Bedürfnisbefriedigung:  Konsum,  privater Konsum.
- 2. V. als Verwendung von Gütern und Dienstleistungen für Produktionszwecke, z.B. der Einsatz von Rohmaterial zur Herstellung eines Endproduktes:  Produktion,  Investition.
II. Wirtschaftspraxis:1. Der private V. des Unternehmers einer Einzelunternehmung oder des persönlich haftenden Gesellschafters einer Personengesellschaft. V. wird auf  Privatkonto als  Entnahme verbucht.
- 2. In der Industriebuchführung die in die Produktion gegebenen Roh-, Hilfs- und Betriebstoffe.
III. Finanzwissenschaft:Einsatz von Gütern und Diensten sowie die Nutzung von Gebrauchsgütern in (privaten und öffentlichen) Haushalten und Unternehmungen.
- Als Bemessungsgrundlage der Besteuerung:  Verbrauchsbesteuerung,  Verbrauchsteuern.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrauch — Verbrauch …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrauch — Verbrauch, diejenige Anwendung od. Benutzung einer Sache, wodurch dieselbe erschöpft wird, vgl. Consumtion; daher Verbrauchsteuer, so v. w. Comsumtionssteuer, s.u. Steuer S. 800 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrauch — Konsum, ↑Konsumtion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verbrauch — Verbrauch, verbrauchen, Verbraucher ↑ brauchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrauch — Konsum; Genuss; Abnutzung; Verschleiß * * * Ver|brauch [fɛɐ̯ brau̮x], der; [e]s: a) das Verbrauchen: diese Seife ist sparsam im Verbrauch; die Konserve ist zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt. Syn.: ↑ Konsum. Zus.: Benzinverbrauch, Bierverbrauch,… …   Universal-Lexikon

  • Verbrauch — Als Verbrauch wird die aufzehrende Verwendung eines Gutes bezeichnet. Der Begriff bedeutet, dass das Gut durch eine Tätigkeit weniger wird bzw. abnimmt, das heißt verbraucht wird. Es handelt sich um eine Nutzung, in deren Folge der Nutzen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrauch — Ver·brauch der; (e)s; nur Sg; 1 der Verbrauch (von / an etwas (Dat)) die Menge, die verbraucht wird <einen hohen Verbrauch an etwas haben>: den Verbrauch (an / von Energie) reduzieren || K: Benzinverbrauch, Energieverbrauch, Stromverbrauch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verbrauch — a) Aufwand, Einsatz, Konsumierung, Verschleiß, Verzehr; (bildungsspr.): Konsum. b) Bedarf, Menge, Stückzahl. * * * Verbrauch,der:1.〈dasVerwendenzurBedürfnisbefriedigung〉Konsum·Konsumierung·Konsumtion+Verzehr–2.〈dieWertminderungdurchständigenGebrau… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbrauch — der Verbrauch (Grundstufe) eine bestimmte Menge von etw., die konsumiert wird Synonym: Konsum (geh.) Beispiel: Der Verbrauch von Benzin ist gestiegen …   Extremes Deutsch

  • Verbrauch, der — Der Verbrauch, des es, plur. car. der Zustand, da man etwas verbraucht, oder da eine Waare, ein Material verbraucht wird; ein bequemes Wort, das ausländische Consumtion, wenigstens in einzelnen Fällen mit dem Beysatze der Sache, auszudrucken, ob… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”